Integration
Kelsterbach ist eine Stadt.
In Kelsterbach leben viele Menschen mit Migrations·hintergrund.
Das heißt:
Die Menschen sind in einem anderen Land geboren.
Integration ist wichtig für die Stadt.
Deshalb kümmert sich das Team 5.3 von der Stadt um Integration.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Stadt Kelsterbach beraten Flüchtlinge.
Und sie beraten Migranten, die in Kelsterbach leben.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beraten zu den Themen:
- Migration
- Integration
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen organisieren Projekte.
Die Projekte sollen helfen:
- dass sich Menschen in Kelsterbach besser verstehen
- dass sich Menschen in Kelsterbach besser mit anderen Kulturen verständigen können.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten mit anderen Städten zusammen.
Integrations·lotsen und -lotsinnen
Integrations·lotsen und -lotsinnen sind Menschen die selbst einen Migrations·hintergrund haben.
Die Integrations·lotsen und -lotsinnen helfen anderen Menschen mit Migrations·hintergrund.
Zum Beispiel:
- wenn die anderen Menschen mit Migrations·hintergrund Probleme haben
- wenn die anderen Menschen mit Migrations·hintergrund etwas nicht verstehen
- wenn die anderen Menschen mit Migrations·hintergrund etwas nicht wissen.
Die Integrations·lotsen und -lotsinnen helfen den anderen Menschen mit Migrations·hintergrund:
- bei Behörden
- bei bürokratischen Sachen
- bei Problemen im Alltag
Die Integrations·lotsen und -lotsinnen zeigen den anderen Menschen mit Migrations·hintergrund:
- wie man sich in der Gesellschaft verhält
- was man in der Politik machen kann
- was man in der Kultur machen kann.
Integrations·lotsen helfen bei vielen Sachen.
Zum Beispiel:
- Sie können gut Deutsch und Englisch sprechen.
- Sie kennen sich gut mit der Kultur von Deutschland aus.
Integrations·lotsen wissen viel über Deutschland .
Sie können den Menschen Infos geben.
Oder sie können den Menschen sagen:
So kommen Sie zu den richtigen Stellen.
Die Integrations·lotsen helfen Menschen damit sie sich in Deutschland gut zurechtfinden.
Die Integrations·lotsen helfen bei:
- Behörden
- Kitas
- Schulen
- Beratungs·stellen
- anderen Orten.
Die Menschen sollen Deutsch lernen.
Dafür gibt es Kurse.
Die Integrations·lotsen helfen bei der Suche nach den Kursen.
Die Menschen sollen zu Ämtern und Behörden gehen können.
Dafür begleiten die Integrations·lotsen die Menschen.
Eltern sollen sich um ihre Kinder kümmern können.
Dafür wollen die Integrations·lotsen den Eltern helfen.
Die Eltern sollen Deutsch lernen können.
Dafür gibt es Kurse.
Die Integrations·lotsen helfen bei der Suche nach den Kursen.
Die Eltern sollen wissen:
In Deutschland gibt es Kitas und Schulen.
Und in Deutschland gibt es Beratungs·stellen.
Die Eltern sollen wissen:
In Kitas und Schulen gibt es Regeln für die Kinder und für die Eltern.
Sie wollen als Integrations·lotsin oder Integrations·lotse arbeiten?
Dann melden Sie sich bei Agneta Becker.
Die Telefon·nummer ist: 0 61 07 77 34 16.
Sie wollen mit einer Integrations·lotsin reden?
Dann können Sie hier die Kontakt·daten sehen.
Mitarbeiterinnen Integration und Flüchtlinge
Agneta Becker
Mörfelder Straße 33
Rathaus Neubau
Raum 411
65451 Kelsterbach
Telefon: 0 61 07 77 34 16
E-mail: a.becker@kelsterbach.de
Kevser Sempek-Banta Sali
Mörfelder Straße 33
Rathaus Neubau
Raum 401
65451 Kelsterbach
Telefon: 0 61 07 77 33 40
E-mail: k.sempek@kelsterbach.de
Hinweis
Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache
Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.