Stadtmuseum

Das Museum ist am alten Markt·platz.
Im Erd·geschoss von dem Museum gibt es Infos über die Stadt·geschichte.
Die Infos sind seit dem 16. Jahr·hundert.
Es gibt ein Modell von einem Schloss.
Das Schloss heißt: Wolfenburg.
Der Graf Wolfgang von Ysenburgronneburg hat das Schloss gebaut.
Das war zwischen 1564 und 1580.
Das Schloss wurde im Dreißigjährigen Krieg oft kaputt gemacht.

Im Erd·geschoss gibt es auch viele Sachen aus Porzellan und Stein·gut.
Stein·gut ist ein Material aus Ton.
Die Sachen aus Stein·gut heißen auch:
Fayence.

Die Kelsterbacher Porzellan·manufaktur hat die Sachen gemacht.
Eine Manufaktur ist eine Werkstatt.
In der Werkstatt arbeiten viele Menschen zusammen.

Land·graf Ludwig VIII.
von Hessen·darm·stadt hat die Manufaktur im Jahr 1761 gegründet.
Von 1765 bis 1840 hat man in der Manufaktur auch Fayencen und Stein·gut gemacht.

Die Hasenhaarschneiderei ist ein besonderer Beruf.
Die Hasenhaarschneiderei zeigt:
So hat man früher Hasenhaare gesammelt.
Und so hat man die Hasenhaare für Hüte benutzt.

Es gibt auch eine Ausstellung über die Glanz·stoff·fabrik.
Die Glanz·stoff·fabrik hat von 1904 bis 2000 in Kelsterbach gearbeitet.
Die Glanz·stoff·fabrik hat Kunstseide aus Viskose gemacht.

Es gibt auch eine alte Turm·uhr von der Sankt Martinskirche.
Die Turm·uhr wurde aufwendig restauriert.

Im Untergeschoss gibt es Funde aus der Vor- und Frühgeschichte.
Zum Beispiel gibt es einen Schädelabguss von einer Cromagnonfrau.
Die Cromagnonfrau hat vor 30.000 Jahren gelebt.
Es gibt auch Infos über das Haus „ Auf der Stein·mauer “.
Das Haus ist von 220 bis 260 nach Christus.
Das Haus ist ein provinzialrömisches Gebäude.
Das heißt:
Das Haus ist aus der Zeit von den Römern.
In dem Haus hat man einen Hirschkult gemacht.
Der Hirschkult war für den keltischen Gott „ Cernunnos “.
Es gibt auch alte Grenzsteine zu sehen.

Ein Raum ist über den Main.
Der Main ist ein Fluss.
In dem Raum gibt es:
- Sachen aus dem Main
- Sachen von der Flößerei
- Sachen von der Fischerei
- Fische aus dem Main
- Modelle von Schiffen.
Es gibt auch ein großes Bild.
Das Bild zeigt die Stadt Kelsterbach.
Die Stadt ist am Main.
Man sieht die Häuser von der Stadt.

Es gibt auch einen geologischen Schnitt vom Mainbett.
Das heißt:
Man sieht den Boden vom Main.
Und man sieht die Kelsterbacher Terrasse.

Die Stadt Kelsterbach ist der Träger von dem Museum.
Das heißt:
Die Stadt Kelsterbach kümmert sich um das Museum.
Das Volks·bildungs·werk Kelsterbach betreibt das Museum.