Freiwillige Feuerwehr – Mitglied werden
Die Freiwillige Feuerwehr Kelsterbach ist mit rund 70 ehrenamtlichen Einsatzkräften rund um die Uhr für die Sicherheit in Kelsterbach da. Die ehrenamtlichen Kräfte erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben, die der Öffentlichkeit oft nicht bewusst sind. Von den klassischen Bränden, die es zu löschen gilt, über Verkehrsunfälle mit verletzten Personen, die gerettet werden müssen, bis hin zu Unwetterlagen und noch vielen weiteren Einsatzgebieten ist die Feuerwehr im Einsatz.
Im Einsatzfall werden die Kräfte mittels Alarmmeldung über Pager und Handys alarmiert und eilen bei Verfügbarkeit aus ihrem Privat- oder Arbeitsleben ins Feuerwehrhaus. Die Kräfte sind also normalerweise nicht bereits im Feuerwehrhaus.
Neben dieser Hauptaufgabe, der sich auch Einsatz- und Übungsdienst nennt, sind die ehrenamtlichen Kräfte mit der Brandschutzerziehung in beispielsweise Kindergärten, der Planung von Einsatzszenarien, der Instandhaltung von Geräten, der Ausbildung, sowie der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Dort werden sie vom Team Brand- und Katastrophenschutz tatkräftig unterstützt.
Du hast Interesse mitzumachen?
Jeden Mittwochabend von 19.30 Uhr bis zirka 21.30 Uhr trainieren die Einsatzkräfte für diese Szenarien, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Komm gerne vorbei und schaue es dir ganz unverbindlich an!
Du willst informiert bleiben? Dann schaue hier vorbei:
Facebook Instagram Website Tiktok
Übrigens: Die Arbeit der aktiven Einsatzkräfte kann man auch als Mitglied im Feuerwehrverein unterstützen. Der Jahresbeitrag kostet lediglich fünf Euro. Alle weiteren Details können unter presse@feuerwehr-kelsterbach.de oder bei einem Besuch mittwochs beim Übungsdienst erfragt werden.
Rechtsgrundlage(n)
Hinweise (Besonderheiten)
Es besteht ein umfassender Versicherungsschutz für die Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr.
Voraussetzungen
Um in der Freiwilligen Feuerwehr aufgenommen zu werden, müssen Sie mindestens 17 Jahre alt sein (wenn Sie jünger sind, können Sie in einer Jugendfeuerwehr mitarbeiten).
Weiteres erfahren Sie bei der Freiwilligen Feuerwehr Ihres Ortes.