Räume mieten

In Kelsterbach gibt es diverse Räumlichkeiten, die für die unterschiedlichsten Zwecke angemietet werden können. Zuständig hierfür ist das Team 1.7 Facility-Management, das den Aufgabenbereich Vermietung  Anfang 2025 vom Team 7.1 Kultur, Sport, Vereinsarbeit, Museum, Sport- und Wellnessbad übernommen hat.

Privatpersonen und Gewerbetreibenden stehen die Räume im Fritz-Treutel-Haus und die beiden Grillstationen im Südpark zur Verfügung. Heimische Vereine haben darüber hinaus die Möglichkeit, auch die Sporthallen und Sportanlagen für Wettkämpfe und dergleichen anzumieten.

Grundsätzlich benötigt das Team 1.7 immer einen Antrag, der spätestens sechs Wochen vor dem ersten Tag der geplanten Veranstaltung per E-Mail oder postalisch eingehen muss. Gerne können freie Termine vorab telefonisch oder per E-Mail erfragt werden. Sobald der Antrag eingeht, wird dieser vom Team 1.7 überprüft und bei Bedarf an weitere Fachabteilungen weitergeleitet. Nachdem potenzielle Fragen geklärt sind, fertigt das Team 1.7 einen Überlassungsvertrag an, der von den Anmieterinnen und Anmietern innerhalb der darin gesetzten Frist unterzeichnet und zurückgeschickt werden muss. Dieser Vertrag ist für beide Parteien bindend. Kurz vor einer Veranstaltung im Fritz-Treutel-Haus lädt das Team 1.7 die Anmieterin beziehungsweise den Anmieter zu einem sogenannten Vorgespräch ein. Bei diesem Termin ist ebenfalls einer der Hausmeister anwesend; es können finale Fragen zum Ablauf, dem Aufbau, der Dekoration und so weiter geklärt werden. In der Zwischenzeit steht das Team 1.7 für Fragen und Hilfestellungen zur Veranstaltungsplanung selbstverständlich ebenfalls telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Informationen zu den Räumen und zum Anmietungsprozess finden Sie in den folgenden Abschnitten sowie in den Haus- und Benutzungsordnungen.

Fritz-Treutel-Haus

Das 1984 erbaute Bürgerhaus wurde im Jahr 2006 nach dem verstorbenen Kelsterbacher Ehrenbürger und Ehrenbürgermeister Friedrich Treutel umbenannt. Es ist der kulturelle und gesellschaftliche Mittelpunkt Kelsterbachs. Hier finden jährlich mehr als 150 Veranstaltungen, Tagungen und Feiern statt. 

Das Raumangebot ist vielseitig. Neben der Stadt richten hier auch die örtlichen Vereine viele kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen aus, aber auch externe Vereine und Privatpersonen können die Räume für ihre Veranstaltungen anmieten. Die Musikschule hat im Gebäudekomplex eigene Unterrichts- und Lehrräume und auch die Volkshochschule nutzt die Räumlichkeiten im Fritz-Treutel-Haus für diverse Kurse.

Besucher erreichen das Gebäude über eine großzügig angelegte Freitreppe beginnend an der Bergstraße, über mehrere ebenerdige Wege von der Mainzer Straße, Kochstraße und Staufenstraße aus, oder über einen Aufzug bzw. das Treppenhaus aus der Tiefgarage heraus. Die Tiefgarage mit Zufahrt in der Bergstraße, gegenüber des Ziegelhüttenwegs, ist in 2 Ebenen unterteilt und fasst insgesamt 78 Stellplätze. 

Außerdem hat das Fritz-Treutel-Haus eine hervorragende ÖPNV-Anbindung. Der Kelsterbacher Bahnhof ist in zirka vier Minuten zu Fuß zu erreichen und die vier Bushaltestellen „Bahnhof A, B, C, und D“ liegen ebenfalls in fußläufiger Distanz.

Bürgersaal

Der Bürgersaal ist mit 432 Quadratmetern der größte Raum des Fritz-Treutel-Hauses und fasst bis zu 600 Personen, bei Bestuhlung mit Tischen und Stühlen maximal 450 Personen. Eine Galerie im hinteren Bereich sowie eine seitliche Empore bieten weiteren 56 Personen Platz. Beides kann zusätzlich zum Bürgersaal angemietet werden. Anmieterinnen und Anmieter wählen sich aus diversen Reihenbestuhlungen mit Tischen und Stühlen, Tischblöcken oder Stuhlreihen eine für ihre Veranstaltung und Personenzahl passende Bestuhlung aus, die von unseren Hausmeistern dann gemäß des ausgewählten Plans aufgebaut und nach der Veranstaltung natürlich auch wieder abgebaut wird. So können sich die Anmieterinnen und Anmieter auf die Vorbereitungen Ihrer Veranstaltung fokussieren und gleichzeitig sind die notwendigen Flucht- und Rettungswege sichergestellt.

Der Saal ist mit hochwertigem Parkett ausgelegt und verfügt über große, mit Vorhängen verdunkelbare, Fensterfronten, welche auf der Mainseite einen hervorragenden Panoramablick ermöglichen. Außerdem ist der Saal mit Ton- und Lichttechnik ausgestattet, die von entsprechendem Fachpersonal für Veranstaltungen genutzt werden darf. Gleiches gilt für die Großraumküche, die mit ihrem Ausschankbereich unmittelbar an den Bürgersaal angrenzt und gegen eine zusätzliche Gebühr von den Anmieterinnen und Anmietern des Bürgersaals exklusiv angemietet und von Fachpersonal (alternativ: …und nach entsprechender Unterweisung) genutzt werden darf.

Darüber hinaus befindet sich im Bürgersaal eine große Bühne mit 12 Meter Breite und 8 Meter Tiefe (96 Quadratmeter), die durch eine Vorbühne, den sogenannten Orchestergraben, noch vergrößert werden kann. Umkleiden mit eigenen Sanitäranlagen sind ebenfalls über einen Seitenzugang an der Bühne erreichbar.

Das passende Antragsformular für den Bürgersaal ist der Antrag "Anmietung große Räume“.

Hessensaal

Der Hessensaal ist der zweitgrößte Raum im Fritz-Treutel-Haus und hat eine Nutzfläche von 132 Quadratmetern. Er eignet sich für Tagungen, Präsentationen, kleinere Konzerte oder größere Familienfeiern und verfügt über zwei Teeküchen und eine separate Garderobe. Je nach Bestuhlung fasst der Saal bis zu 70 Personen, bei Stuhlreihen erhöht sich die Kapazität auf maximal 90 Personen. 

Das passende Antragsformular für den Hessensaal ist der Antrag “Anmietung kleine Räume“.

Feuerreiterzimmer

Das Feuerreiterzimmer eignet sich besonders für kleine Familienfeste und Vereinsfeiern, aber auch kleinere Tagungen und Zusammenkünfte. Der 66 Quadratmetern große Raum besitzt einen gläsernen Erker und ist dadurch lichtdurchflutet. Bei einer Bestuhlung mit Tischen und Stühlen finden hier bis zu 35 Personen Platz. Eine offene Teeküche ist in den Raum integriert und im Flur vor dem Raum befindet sich eine Garderobe.

Das passende Antragsformular für das Feuerreiterzimmer ist der Antrag "Anmietung kleine Räume".

Mainblick-Zimmer

Das Mainblickzimmer ist mit 60 Quadratmetern der kleinste anmietbare Raum im Fritz-Treutel-Haus, dafür verfügt er über den schönsten Blick über den Main und den sich daran anschließenden Taunus. Bei einer Bestuhlung mit Tischen und Stühlen ist er für bis zu 30 Personen geeignet, wodurch er vorwiegend für kleine Familienfeiern und -zusammenkünfte, Besprechungen und Vorstandssitzungen genutzt wird. Der Raum ist mit einer kleinen Teeküche und einer Garderobe ausgestattet.

Das passende Antragsformular für das Mainblickzimmer ist der Antrag "Anmietung kleine Räume".

Mehrzweckhalle Nord

Die am Schlossplatz im „Unterdorf“ gelegene Mehrzweckhalle Nord ist 14 Meter breit und 30 Meter lang und hat damit 392 qm Nutzfläche. Von Montag bis Freitag findet hier am Vormittag der Schulsport der Bürgermeister-Hardt-Schule und am Nachmittag und Abend die Übungsstunden der heimischen Vereine statt. Die Anmietung der Halle ist den Kelsterbacher Vereinen daher grundsätzlich nur Samstags und Sonntags möglich, während der Ferien und für besondere Anlässe auch von Montag bis Freitag.

Bei einer Bestuhlung mit Tischen und Stühlen ist die Mehrzweckhalle Nord für maximal 340 Personen geeignet, die vorliegenden Bestuhlungspläne müssen aus Gründen der Sicherheit aller an der Veranstaltung teilnehmenden Personen eingehalten werden. Die Halle verfügt über eine Bühne und eine Küche und der angrenzende Schlossplatz bietet sich als großflächige Parkmöglichkeit an. Alternativ sind die Bushaltestellen „Schloßweg“ und „Mauerstraße“ in wenigen Minuten fußläufig erreichbar.

Das passende Antragsformular für die Mehrzweckhalle Nord ist der Antrag “Anmietung große Räume“.

Mehrzweckhalle Süd

Die Mehrzweckhalle Süd in der Friedensstraße 2 im „Oberdorf“ ist 18 Meter breit und 30 Meter lang und hat damit eine Nutzfläche von 540 qm. Von Montag bis Freitag findet am Vormittag aktuell noch der Schulsport der Karl-Treutel-Schule und am Nachmittag und Abend die Übungsstunden der heimischen Vereine statt.

Die Anmietung der Halle ist den Kelsterbacher Vereinen daher grundsätzlich nur Samstags und Sonntags möglich.

Bei einer Bestuhlung mit Tischen und Stühlen ist die Mehrzweckhalle Süd für maximal 450 Personen geeignet, die vorliegenden Bestuhlungspläne müssen aus Gründen der Sicherheit aller an der Veranstaltung teilnehmenden Personen eingehalten werden. Da die Halle mitten im Wohngebiet verortet ist und keinen eigenen Parkplatz hat, sind Parkplätze rar. Die Anreise erfolgt deshalb am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Das passende Antragsformular für die Mehrzweckhalle Süd ist der Antrag "Anmietung große Räume".

Baugé-Halle

Die Baugé-Halle befindet sich direkt neben der Integrierten Gesamtschule Kelsterbach in der Mörfelder Straße 52-54. Sie verfügt über separate Eingänge für die Besucher und für die Sportler. Im Foyer können bei Sportveranstaltungen in der Halle auch Speisen und Getränke verkauft werden. 

Die große Sporthalle ist 45 x 23 Meter groß und wird hauptsächlich für Fußball, Handball, Basket- und Volleyball genutzt. Sie kann in drei Hälften geteilt werden. 

Neben einer Zuschauertribune verfügt die Halle auch über eine Regiekanzel für die Zeitnahme, Ergebniseinstellung und Durchsagen. Die Spielfeldmarkierungen sind daher sowohl längs in der ganzen Halle, als auch quer angebracht worden. 

Die kleine Sporthalle ist 33 x 18 Meter groß und in der Mitte teilbar.

Sportpark

Der Kelsterbacher Sportpark verfügt über einen sorgfältig gepflegten Rasenplatz mit Sitzplatztribüne in Stadionatmosphäre, um den Rasenplatz verläuft eine 400-Meter-Laufbahn. Außerdem stehen zwei Kunstrasenplätze und ein Kleinspielfeld zur Verfügung, die mit Flutlicht ausgestattet sind. Darüber hinaus findet man im Sportpark noch ein Mehrfachspielfeld und diverse leichtathletische Anlagen sowie eine Sporthalle und den Gemeinschaftsraum „Aula“. Der Gemeinschaftsraum steht ausschließlich Kelsterbacher Vereinen zur Verfügung und eignet sich für kleinere Vereinssitzungen. Über das Formular Antrag "Anmietung kleine Räume" kann die Aula angemietet werden.

Die Sportanlage steht den heimischen Vereinen für Trainings und Wettkämpfe zur Verfügung und kann darüber hinaus von Vereinen für Veranstaltungen, wie zum Beispiel Trainingscamps in den Ferienzeiten oder besonderen Turniere, angefragt werden. Das passende Antragsformular für den Kelsterbacher Sportpark ist der Antrag "Anmietung Sportanlagen".

Angrenzend an den Sportpark befindet sich eine Tennisanlage, die vom Tennisclub Kelsterbach betrieben wird.

Die Stadt plant aktuell den Um- und Ausbau des Sportparks in den nächsten Jahren, so soll für die Fußball spielenden Vereine ein neuer Umkleidetrakt gebaut und neue Lagermöglichkeiten geschaffen werden. Geplant ist zudem, die Sitzplatztribüne und die Laufbahn rund um den Rasenplatz I zu sanieren, Turnhalle und Aula abzureißen und an deren Stelle eine neue Sporthalle, möglicherweise mit inkludiertem Fitnesszentrum, zu errichten. Mit diesen Maßnahmen soll der Kelsterbacher Sportpark eine moderne Sportstätte für Vereine und Privatpersonen werden.

Grillstationen im Südpark

Die zwei überdachten Grillstationen im Kelsterbacher Südpark bieten den idealen Rahmen für gesellige Stunden im Kelsterbacher Südpark – perfekt für Familienfeiern, Geburtstage, Sommerfeste oder Firmenveranstaltungen. Die Grillstation I fasst bis zu 30 Personen, Grillstation II bis zu 70 Personen – zusammen angemietet bieten sie Platz für bis zu 100 Gäste. Jede Station ist mit einem gemauerten Grill ausgestattet und verfügt über ausreichend Sitzmöglichkeiten. Dank der Überdachung sind Sie auch bei schlechtem Wetter bestens geschützt. Das separate Toilettenhäuschen mit getrennten Damen- und Herrentoiletten steht den Anmieterinnen und Anmietern exklusiv zur Verfügung.

Die Reservierung erfolgt ganz einfach und bequem online über unser Buchungstool: Verfügbarkeit der Grillstationen als Kalenderansicht

Rot und Gelb hinterlegten Tage sind bereits vergeben, weiß hinterlegte Tage sind noch verfügbar und können angefragt werden. Der gesamte Buchungsprozess inklusive Anfrage, Bezahlung und Vertragsunterzeichnung läuft digital ab – schnell, sicher und komfortabel von zuhause oder sogar unterwegs aus.

Unsere Preise liegen bei 15,30 € pro Grillstation, beide Grillstationen zusammen kosten also 30,60 €. Zusätzlich fällt eine Kaution in Höhe von 100,00 € an, die bei der Schlüsselübergabe immer mittwochs vor der Veranstaltung zwischen 9 Uhr bis 16 Uhr im Büro Vermietung hinterlegt wird und am Mittwoch nach der Veranstaltung nach erfolgter Schlüsselrückgabe zu denselben Zeiten im Büro Vermietung wieder ausbezahlt wird.