Leichte Sprache
Herzlich Willkommen auf der Internet·seite von der Stadt Kelsterbach.
Hier erfahren Sie alles über die Stadt.
Zum Beispiel:
- Wie ist die Stadt?
- Was kann man in der Stadt machen?
- Was kann man in der Natur machen?
- Wie ist die Wirtschaft in der Stadt?
- Wie arbeitet die Stadt?
- Welche Vereine gibt es?
Auf der Start·seite gibt es eine Begrüßung.
Dort kann man auch nach bestimmten Sachen suchen.
Auf der Start·seite gibt es 3 blaue Kästchen.
Man kann auf die Kästchen klicken.
Dann kommt man zu:
- dem Kontakt·formular
- den Öffnungs·zeiten vom Bürger·büro
- einer Liste mit allen Ansprech·personen im Rathaus
- dem Kelsterbacher Veranstaltungs·kalender.
Auf der Start·seite von der Internet·seite gibt es ein Menü.
Das Menü ist oben rechts.
Das Menü zeigt die Themen von der Internet·seite an.
Die Themen sind in Kästen.
Die Kästen heißen Haupt·kategorien.
Klickt man auf die Haupt·kategorien?
Dann kommen noch mehr Themen.
Zum Beispiel:
- Was gibt es für Freizeit·angebote für Kinder und Jugendliche?
- Was macht Kelsterbach zum Thema Fairtrade und Klima·schutz?
Unten auf der Seite gibt es Piktogramme.
Klicken Sie auf ein Piktogramm.
Dann kommen Sie zu verschiedenen Infos.
Zum Beispiel:
- Not·ruf·nummern
- Die Gliederung von der Stadt·verwaltung
- Die Ansprech·personen bei der Stadt·verwaltung
- Die Öffnungs·zeiten vom Bürger·büro
- Formulare und Anträge.
Zum Beispiel:
Mit einem Formular können Sie einen Ausweis beantragen.
Darunter gibt es einen Presse·bereich.
In dem Presse·bereich kann man die neuesten Infos von der Stadt lesen.
Dort sind auch alle Infos von der Stadt zu sehen.
Die Infos sind in 3 Kästen.
Die Kästen sind blau.
In den Kästen stehen:
- die Infos von der Stadt
- die Presse·mitteilungen von der Stadt
- die Stellen·angebote von der Stadt.
Die Social Media Wand ist unten auf der Internet·seite.
Dort sind die neuesten Beiträge von der Stadt.
Die Beiträge gibt es auf Facebook und Instagram.
Klicken Sie auf die Beiträge.
Dann kommen Sie zu den Seiten.
Unter dem Socialmediabereich gibt es noch einen Bereich.
Das ist der Bereich für die Veranstaltungen.
Und darunter sind dann Themen und Projekte.
Man kann direkt auf die Themen und Projekte klicken.
Die Stadt·verwaltung ist ein Arbeit·geber.
Das heißt:
Die Stadt·verwaltung sucht Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Die Bewerber und Bewerberinnen können hier Infos über die Stadt·verwaltung bekommen.
Und sie können hier die aktuellen Stellen·angebote sehen.
Am Ende der Seite gibt es die Kontakt·daten von der Stadt·verwaltung.
Und es gibt die Öffnungs·zeiten von der Stadt·verwaltung.
Und es gibt Links zu:
- dem Impressum
- der Datenschutz·erklärung
- dem Formular zum Melden von Fehlern.
Man kann auch mit einem Chatbot reden.
Das heißt: Man kann mit einem Computer·programm reden.
Man kann auf der Start·seite und auf jeder Unterseite Fragen stellen.
Der Computer antwortet dann.
Hier finden Sie alle Texte in Leichter Sprache:
Mitteilungen in Leichter Sprache
-
Kranke Bäume gefällt
Datum:
Am Kelsterbacher Rathaus wurden in der vergangene Woche zwei Bäume gefällt: ein Silberahorn und ein Tulpenbaum. Mehr: Kranke Bäume gefällt
-
Reis aus Pakistan für Europa
Datum:
Vergangene Woche hat Bürgermeister Manfred Ockel in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Zweckverbands Fernost einen Mietvertrag mit dem Geschäftsführer der in ... Mehr: Reis aus Pakistan für Europa
-
Briefwahl online beantragen
Datum:
Kelsterbacher Bürgerinnen und Bürger, die bei der kommenden Wahl zum Deutschen Bundestag, die am Sonntag, 23. Februar, stattfindet, ihre Stimme per ... Mehr: Briefwahl online beantragen
-
Sternsinger besuchten das Rathaus
Datum:
Am vergangenen Mittwoch kamen die Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde zu Besuch ins Kelsterbacher Rathaus. Bürgermeister Manfred Ockel empfing die Kinder und ... Mehr: Sternsinger besuchten das Rathaus
-
Qualifizierte Ersthelfer für Mobile-Retter-App gesucht
Datum:
Die Mobile-Retter-App dient zur Alarmierung qualifizierter Ersthelferinnen und Ersthelfer und ist eine smarte Ergänzung des Rettungsdienstes. Medizinisch qualifizierte Ersthelferinnen und ... Mehr: Qualifizierte Ersthelfer für Mobile-Retter-App gesucht
-
Abschied und Neuanfang für Pfarrer Joachim Bundschuh
Datum:
Beinahe ein Vierteljahrhundert war Joachim Bundschuh Pfarrer der Kelsterbacher Friedensgemeinde. Im Jahr 2000 wechselte er von Offenbach, wo er 1993 ordiniert worden ... Mehr: Abschied und Neuanfang für Pfarrer Joachim Bundschuh
-
Kelsterbacher Tafel unter neuer Trägerschaft
Datum:
Die Tafeln in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr zurück. Die Zahl der Menschen, die auf das Angebot der Tafeln angewiesen ... Mehr: Kelsterbacher Tafel unter neuer Trägerschaft
-
Vereinzelt keine Grundsteuer auf Steuerbescheiden aufgeführt
Datum:
Im Zuge der Grundsteuerreform und Neubewertung der Grundstücke und Gebäude durch das Finanzamt kann es vereinzelt dazu kommen, dass keine Grundsteuer ... Mehr: Vereinzelt keine Grundsteuer auf Steuerbescheiden aufgeführt
-
KKB verkauft Brennholz online
Datum:
Seit Jahresbeginn verkauft der Kelsterbacher Kommunalbetrieb (KKB) im Internet Brennholz über die digitale Brennholzbörse (https://holzbörse.forstservice-taunus.de/Kelsterbach) Mehr: KKB verkauft Brennholz online
-
Weihnachtswunschbaumaktion bereitete vielen Kindern eine Freude
Datum:
In der Woche vor Heiligabend waren die Helferinnen des Weihnachtsmanns schon sehr fleißig: Sara Bouhouchi-Gouhar und Yanina Freundorfer vom Caritaszentrum Kelsterbach ... Mehr: Weihnachtswunschbaumaktion bereitete vielen Kindern eine Freude
-
Karl-Krolopper-Schule freut sich über neuen „Mainova-Bus“
Datum:
Dank einer großzügigen Spende der Mainova AG in Höhe von 30.000 Euro, die an den Förderverein der IGS Kelsterbach geleistet wurde, konnte ... Mehr: Karl-Krolopper-Schule freut sich über neuen „Mainova-Bus“
-
Neue Buchungs-App für Siggi
Datum:
Das vor rund fünf Jahren gestartete Förderprojekt On-Demand-Shuttles unter dem Schirm des RMV – zu dem seit 2022 auch der Siggi-Bus ... Mehr: Neue Buchungs-App für Siggi
Bild: © Ina Martelle/rmv -
Der Kinderkulturkalender 2025 ist da
Datum:
Ein Jahr voller gut besuchter Veranstaltungen für die ganze Familie geht für das Team der Stadt- und Schulbibliothek zu Ende. Doch ... Mehr: Der Kinderkulturkalender 2025 ist da
Sonstige Texte in Leichter Sprache
-
Allgemeine Sozialarbeit
In enger Kooperation mit der Caritas bietet das Team 5.3 Jugendförderung & Kommunale Sozialarbeit in Kelsterbach kostenfreie Beratung und Orientierung für ... Mehr: Allgemeine Sozialarbeit
-
Beratung
Senioren Beratungs- und Koordinationsstelle für Altenhilfe Der städtische Mitarbeiter Volker Brambilla berät, vermittelt und unterstützt neutral und kostenfrei zu folgenden Themen: ... Mehr: Beratung
-
Bürgermeister-Hardt-Schule
Die Bürgermeister-Hardt-Schule ist die Grundschule im Unterdorf Kelsterbachs. An der Schule werden rund 240 Kinder in vier Jahrgangsstufen unterrichtet. Der Schulbezirk der ... Mehr: Bürgermeister-Hardt-Schule
-
Freiwillige Feuerwehr
Alarmierung der Feuerwehr im Notfall: Telefon 112 Mehr: Freiwillige Feuerwehr
-
Integration
Kelsterbach ist eine Stadt mit einer bunt gemischten Bevölkerung, viele Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Integration ist also eine immens wichtige ... Mehr: Integration
-
Integrierte Gesamtschule
Die IGS Kelsterbach bietet alle Vorteile einer Integrierten Gesamtschule: Längeres gemeinsames Lernen aller Kinder bis zum 9. beziehungsweise 10. Schuljahr Der ... Mehr: Integrierte Gesamtschule
-
Jugendförderung
Neben den Angeboten in den Ferien und im Jugendzentrum, die sich als freizeitpädagogische Maßnahmen klassifizieren lassen, ist die städtische Jugendförderung Jukos ... Mehr: Jugendförderung
-
Karl-Krolopper-Schule
Die Karl-Krolopper-Schule (KKS) ist eine Schule mit ganztägigem Angebot im Förderschwerpunkt Lernen, das heißt hier werden Kinder und Jugendliche gefördert, die ... Mehr: Karl-Krolopper-Schule
-
Karl-Treutel-Schule
Die Karl-Treutel-Schule (KTS) ist eine Grundschule mit rund 460 Schülerinnen und Schülern. Der Schulbezirk umfasst alle Wohngebiete südlich der Bahnlinie ... Mehr: Karl-Treutel-Schule
-
KelsterLab – Stadtlabor
Das KelsterLab wurde am 14. Juni 2024 eröffnet und bietet verschiedenste Möglichkeiten rund um digitale Themen. Diese reichen über das Entdecken ... Mehr: KelsterLab – Stadtlabor
-
Mängel melden
Mängelmelder Hessen Die Stadt Kelsterbach beteiligt sich am Mängelmeldersystem des Landes Hessen ("Anregungs- & Ereignismanagement"). Sollten Sie irgendwelche Schäden im öffentlichen ... Mehr: Mängel melden
-
Stadt- und Schulbibliothek
Die Bibliothek ist die integrierte Stadt- und Schulbibliothek der Stadt Kelsterbach. Mit der Kinder-, Jugend- und Schulbibliothek und der Erwachsenenbibliothek ... Mehr: Stadt- und Schulbibliothek
-
Stadtmuseum
Das Museum am alten Marktplatz bietet im Erdgeschoss einen Überblick über die Stadtgeschichte seit dem 16. Jahrhundert. Ein Modell des ehemaligen ... Mehr: Stadtmuseum
-
Stadtportrait
Kelsterbach – wirtschaftsstarke Familienstadt im Herzen von Rhein-Main Kelsterbach liegt inmitten des Rhein-Main-Gebiets, an einer Schleife des Mains. Die rund 18.000 ... Mehr: Stadtportrait
-
Stadtteilzentren
In Kelsterbach gibt es einige Beratungs- und Begegnungsorte für die Bürgerinnen und Bürger. In den Stadtteilzentren Mandelhain, Pfarrgasse und Mainhöhe, sowie im ... Mehr: Stadtteilzentren
-
Herzlich willkommen!
Auf der Website der Stadt Kelsterbach erfahren Sie alles Wesentliche über die schöne Untermainstadt mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Naherholung ... Mehr: Herzlich willkommen!
-
Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderung Kelsterbach ist der zentrale Ansprechpartner für Gewerbetreibende und Unternehmer. Wir führen Sie als Lotse durch die Stadtverwaltung Kelsterbach. ... Mehr: Wirtschaftsförderung
-
Wohnungen
Der Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Kelsterbach vermittelt als kommunale Wohnungsvermittlungsstelle sowohl stadteigene Wohnungen als auch öffentlich geförderte Wohnungen beziehungsweise Wohnungen ... Mehr: Wohnungen
Hinweis:
Ein Computer-Programm übersetzt Texte in Leichte Sprache
Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm heißt: SUMM AI.
Das Programm hilft uns.
So können wir Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderungen geprüft.
Es gibt immer einen Hinweis:
Wenn der Text mit dem Programm in Leichte Sprache übersetzt wurde.