Mängel melden

Kelsterbacher Mängelmelder

Die Stadt Kelsterbach betreibt ein eigenes Mängelmeldersystem. Sollten Sie irgendwelche Schäden im öffentlichen Raum oder Funktionsstörungen von öffentlichen Einrichtungen oder technischen Anlagen feststellen, können Sie diese mittels des digitalen Mängelmelders der zuständigen Stelle zur Kenntnis bringen. Folgende Mängel-Kategorien stehen zur Verfügung: 

  • Müll
  • Öffentliches Grün / Gewässer
  • Straßen und Wege (außer Radwege)
  • Verkehrsschilder / Ampelanlagen
  • Vandalismus / Graffiti
  • Sonstiges

Außerdem können Sie auch Anregungen und Vorschläge über den Mängelmelder an die Stadtverwaltung übermitteln.

Bitte beachten Sie, dass es für die nachfolgenden Mängelkategorien eigene Meldesysteme gibt, die in den entsprechenden Fällen anstelle des Kelsterbacher Mängelmelders verwendet werden sollen:

Defekte Straßenbeleuchtung

Zum Melden von Störungen der öffentlichen Beleuchtung der Straßen und Wege hat die für den Betrieb der Beleuchtung verantwortliche Syna GmbH ein eigenes Meldesystem etabliert. Bitte hinterlegen Sie keine zusätzliche Meldung im Kelsterbacher Mängelmelder. In Fällen drohender, akuter Gefahr melden Sie sich über die im Syna-Meldesystem angegebene 24h-Hotline.

Geruchsbelästigungen 

Da Kelsterbach von einer Reihe von Industrieanlagen umgeben ist - zum Beispiel Industriepark Höchst, Flughafen Frankfurt, Kläranlage Sindlingen - kann es zu zeitweiligen Geruchsbelästigungen kommen. Um Geruchsbelästigungen zu melden, steht die Plattform Ortelium zur Verfügung.

Fluglärm

Wegen der räumlichen Nähe Kelsterbachs zum Flughafen ist Fluglärm kein seltenes Phänomen. Der Flughafenbetreiber Fraport hat ein Online-Formular für Fluglärm-Beschwerden sowie das Fluglärmtelefon - täglich von fünf bis 24 Uhr unter Telefon 069 69060600 erreichbar - eingerichtet.

Schäden an Radwegen

Für Schäden und Mängel an Radwegen und anderer Verkehrsinfrastruktur, die das unbeschwerte und sichere Radfahren beeinträchtigen, steht die Meldeplattform Radverkehr zur Verfügung.